LED Untersetzer mit Akku selber bauen

  • Hallo zusammen,


    ich möchte mir den LED-Untersetzer selber bauen wie es die Herren in diesem Video zeigen...


    Unterschied ist nur dass ich einen Akku einbauen möchte... Weiß jemand wie ich das umsetzen kann? ?(


    Also welchen Akku ich brauche und wie ich es verbau, dass ich den die LED-Leiste über Strom UND Akku betreiben kann?


    MFG
    Der Armin

    :lol: Mein Humor ist so schwarz, der fängt gleich an Baumwolle zu pflücken... :lol:

  • Akku mit Bemessungsspannung der LED's, Wahlschalter für Akku/Netz - Betrieb, Ladegerät für Batterie, Ein/Aus - Schalter.
    Wenn dir das nix sagt Kauf dir was fertiges oder les dich ein. Und immer dran denken Elektrische Spannung kann gefährlich sein.

  • "Elektrische Spannung kann gefährlich sein"..
    Blablabla
    Es gibt Schutzkleinspannung. (Unter "normalen" Bedinungen gelten 120V Gleichspannung oder 50V Wechselspannung als ungefährlich)
    LEDs laufen mit niedrigen Spannungen (unterer einstelliger Spannungsbereich, Gleichspannung), solang du dir da kein Netzteil selber bauen willst ist das völlig ungefährlich.


    Wenn du möchtest kann ich dir in den nächsten Tagen mal nen Schaltplan Zeichen

    Einmal editiert, zuletzt von Blunk ()

  • Danke für die Antworten ;)


    Blunk das wäre top :D wichtig wäre, dass ich das Teil eben per Akku UND Strom betreiben kann... Evtl mit Wählschalter oder so. :D

    :lol: Mein Humor ist so schwarz, der fängt gleich an Baumwolle zu pflücken... :lol:

  • du kannst anderer Meinung sein. so muss man es aber nicht zum Ausdruck bringen.


    ich halte die Warnung für durchaus berechtigt, besonders wenn ich lese:

    Da ich als Elektroniker arbeite kann ich doch recht gut einschätzen was ungefährlich ist.
    Fakt ist, solang nicht versucht wird ein Netzgerät zu basteln ist es ungefährlich.


    Kleinspannung – Wikipedia



    Solang man sich in diesem Spannungsbereich bewegt ist es für Menschen ungefährlich.
    Das soll trotzdem kein Freifahrtsschein sein, auch bei kleinen Spannnugen können Sachschäden entstehen.



  • Öhm ich weiß dass ich meine Zunge nicht in die Steckdose stecken darf... :P Dass Strom immer gefährlich sein kann ist mir bewusst...


    Hab meine ganze Wohnung mit LED-Streifen ausgestattet... Nur hab ich bisher immer nur Netzteile benutzt und nie Akkus... Und deshalb brauch ich hierfür Hilfe...

    :lol: Mein Humor ist so schwarz, der fängt gleich an Baumwolle zu pflücken... :lol:

  • Joa diese Sets sind für einfache Dinge echt in Ordnung. Die meistens Bänder laufen unter 12V (für ne bunte Shisha auf jeden fall ausreichend) es gibt allerdings auch welche mit 24V, steht aber meistens auf dem Band drauf. Kannst ja mal Ergebnisse hier posten :) :thumbup:

  • So..
    also theoretisch kannst du alles von AA-Akku bis nur Autobatterie nutzen.
    Da Autobatterie wohl etwas übertrieben wäre, würde ich die etwas in Richtung AA-Akku empfehlen.
    Alternativ kannst du dir sowas nehmen: Batteriehalter 10 x AA * G 310…ec: Amazon.de: Elektronik (Affiliate-Link)
    Dort steckst du 10 AA Akkus rein (im Regelfall 1,2V*10 = 12V)
    Dies wäre in der Handhabung wohl das einfachste da du sie auch einfach extern laden kannst und sie im fall eines Defekts schnell wechseln kannst.
    Beim Kauf der Akkus solltest du auf eine möglichst hohe mAh Zahlachten.
    In der trockenen Theorie lässt sich daraus die Akkulaufzeit brechnen.
    Angenommen deine LED Leiste nimmt 1000mA auf.
    Du hast Akkus mit je 1,2 V / 2500 mAh, da diese in Reihegeschaltet werden addierst sich nur die Spannung, an der Stromstärke tut sich nichts.


    Das wäre dann ganz einfach gerechnet:


    2500mAh / 1000mA = 2,5 H


    Die miliampere kürzen sich raus und die stunden bleiben übrig, die theoretische Akkulaufzeit
    Falls dir dies nicht reicht kannst du:
    1. Stärkere Akkus nutzen
    2. Könntest du 2 x 10 AA Akkus parallel schalten. In einer Parallelschaltung von 2 Spannungsquellen addieren sich die Stromstärke, Spannung bleibt gleich.

    Einmal editiert, zuletzt von Blunk ()

  • Danke für die Antwort... Dann kann ich den untersetzer allerdings nur per Akku betreiben... Nicht am Strom oder?


    Kann ich so einen Akku auch nehmen? Und wenn ja, wie schließ ich es an und was brauch ich?

    :lol: Mein Humor ist so schwarz, der fängt gleich an Baumwolle zu pflücken... :lol:

  • Den Akku den du raus gesuchst hast würde auch gehen.
    Allerdings kann man auch mit "handesüblichen" Akkus auch eine Kombination bauen,
    ansich funktionieren diese Akkus ja gleich, sind nur in anderen Gehäusen ;)


    Zum Anschluss, muss mir mal überlegen was da das beste ist, muss gucken wenn ich auf Arbeit mal leerlauf habe,
    hier zu Hause habe ich kein gutes Zeichenprogramm